AllgemeinGründe für PaartherapieZukunft der Paartherapie

Wenn Eltern erschöpft sind, spürt es die ganze Familie

Es kommt immer wieder vor, dass Paare mit Kindern zu mir in die Praxis kommen, weil „irgendetwas nicht mehr rundläuft“. Es geht nicht immer um große Konflikte – manchmal ist es eher ein langsames Auseinanderdriften. Die Aufmerksamkeit wandert fast vollständig zu den Kindern, zur Arbeit, zu den täglichen Verpflichtungen. Für die Beziehung bleibt wenig Raum.

Viele Eltern beschreiben dann, dass sie „nur noch funktionieren“.
Da lohnt es sich, genauer hinzusehen.


Paarbeziehungen verändern sich – das ist normal

Die Geburt eines Kindes bringt große Veränderungen mit sich. Was vorher selbstverständlich war – gemeinsame Zeit, Austausch, Nähe – wird plötzlich knapp.
Das ist keine Schwäche. Es ist eine realistische Folge vieler gleichzeitiger Anforderungen.

Was aber oft übersehen wird: Auch das Paarsein braucht Pflege.
Nicht als romantisches Ideal, sondern als stabiler Rahmen, in dem sich Kinder sicher und verbunden fühlen können.


Kinder nehmen mehr wahr, als wir glauben

Auch wenn Eltern sich Mühe geben, Spannungen nicht nach außen zu zeigen – Kinder spüren Veränderungen in der Stimmung sehr genau. Sie sind feinfühlig für Distanz, für Unruhe, für das, was unausgesprochen bleibt.

Das bedeutet nicht, dass alles perfekt sein muss. Aber es macht einen Unterschied, ob Eltern im Kontakt miteinander bleiben – auch dann, wenn es anstrengend ist.


Warum es sich lohnt, als Paar im Gespräch zu bleiben

Ich erlebe in der Praxis, dass Paare sehr wohl spüren, was ihnen fehlt – sie finden nur selten den richtigen Moment, darüber zu sprechen.
Oft hilft es schon, wenn ein geschützter Raum da ist, in dem solche Gespräche überhaupt erst möglich werden.

Es geht dabei nicht um Schuld oder große Gesten.
Es geht um kleine Schritte: wieder zuhören, sich Zeit nehmen, ehrlich sagen, was gerade zu kurz kommt.


Worauf ich achte, wenn ich mit Eltern arbeite

In der paartherapeutischen Begleitung frage ich oft:

  • Wie wirkt sich Ihr Alltag auf Ihre Beziehung aus?
  • Worüber sprechen Sie – und was bleibt eher unausgesprochen?
  • Welche Form von Nähe ist Ihnen wichtig – und wie lässt sich das wieder ein Stück zurückholen?

Es geht nicht darum, wieder „wie früher“ zu werden.
Sondern darum, die eigene Verbindung unter veränderten Bedingungen neu zu gestalten.


Es lohnt sich

Wenn es in der Familie nicht mehr rund läuft, liegt das oft nicht nur am Erziehungsverhalten oder an Stressfaktoren von außen. Häufig lohnt sich ein Blick auf die Beziehungsebene der Eltern.
Dort wieder etwas in Bewegung zu bringen, kann vieles erleichtern – auch für die Kinder.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie als Paar gerade viel leisten müssen und wenig Raum für Sie bleibt, ist das keine Seltenheit.
Manchmal ist genau das ein guter Zeitpunkt, sich Unterstützung zu holen.


Sie wollen wissen, wie so eine Begleitung abläuft oder ob sie zu Ihrer Situation passen könnte? Schreiben Sie mir gern – ganz unverbindlich.